Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen
Zu den Social Media Links
Aufgeklapptes Buch

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus Typ 2 zählt neben genetischen Faktoren und Bewegungsmangel zu den wichtigsten Risikofaktoren für Adipositas. Die Häufigkeit der Erkrankung hat bei Kindern und Jugendlichen parallel zum Anstieg von Adipositas deutlich zugenommen. Da Typ-2-Diabetes schleichend beginnt und zumeist mehrere Jahre bis zum Ausbrechen vergehen, sind Kinder im Grundschulalter nur selten betroffen. Die Häufigkeit steigt aber, je älter die Kinder werden.

Diabetes ist eine Erkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist, weil das Hormon Insulin nicht richtig wirken kann und/oder es an Insulin mangelt. Im Volksmund wird die Erkrankung auch als Zuckerkrankheit bezeichnet. Insulin wird in der Bauchspeicheldrüse gebildet, es wird benötigt, um Zucker (Glukose) aus dem Blut in die Körperzellen aufzunehmen, dadurch sinkt die Blutzuckerkonzentration.

Diabetes Typ 2 bleibt oft lange unerkannt. Dazu trägt bei, dass die Symptome sehr unspezifisch sind: Müdigkeit, Schwäche, eine erschwerte Wundheilung und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen.

Diabetes Typ 2 tritt bei Adipositas häufig zusammen mit weiteren Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen auf. Bei einem gemeinsamen Auftreten spricht man auch vom Metabolischen Syndrom.

zurück zur Übersicht