d“ zu überwinden und in Schwung zu kommen. Sie erhalten bei uns auch praktische Checklisten, Wochenpläne und kurze Broschüren, durch die Kinder und Jugendliche in Bewegung kommen. Abgerundet sind die [...] Bewegungsmangel hat sich während der Pandemie nochmal deutlich verschärft. Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche wieder in Schwung zu bringen. Darum hat das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit [...] gerne in der Familie, im Freundeskreis, in Schulen, Jugendzentren oder Vereinen individuell ein, um Kinder und Jugendliche zu aktivem Alltag zu motivieren. Hier können Sie alle Materialien herunterladen oder
Bewegungsorte Lust auf Bewegung – aber wo? Auf einem großen bunten Wimmelbild können Sie und Ihre Kinder viele Bewegungsorte entdecken und sich von ihnen inspirieren lassen: viel Spaß beim Suchen – und [...] nicht einfach drauflos, sondern beachte: Trägst du feste Schuhe? Flip-Flops oder Badelatschen sind bei Wandertouren keine gute Idee. Welcher Weg ist der richtige? Manche schaffst du auch als Anfänger, für [...] Sport und gute Laune garantiert! Inzwischen gibt es an vielen Orten Fitnessparks im Freien – auch bei dir? Dazu zählen Tischtennisplatten genauso wie Basketballplätze und klassische Sportgeräte. Probier
auch Sie für Ihr Kind und sich selbst etwas, dass Ihnen Freude an Bewegung bereitet. Die Bewegungslandkarte des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) bietet Ihnen und Ihren Kindern eine Vielzahl an [...] Zusammen in Bewegung kommen Sportvereine auf einen Blick Der beliebteste Ort für Kinder und Jugendliche Sport zu treiben ist der Verein – und das mit gutem Recht. Neben der körperlichen und seelischen [...] Gesundheit fördert der Vereinssport auch die soziale Entwicklung Ihres Kindes. Egal ob in der Schwimmhalle oder auf dem Hockeyfeld – gemeinsames Sporttreiben stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und den Teamgeist
Welcher Bewegungstyp bist du? Teamplayer Bewegung ist für dich ein Gruppenevent! Kreativmover Spaß hat bei dir oberste Priorität – du hast Bock auf lustige Aktion. Bodyshaper Du möchtest deinen Körper definieren
Bewegung zu ermöglichen und zur Auseinandersetzung mit diesem Thema anzuregen. Interessierte finden bei Lehnert et al. 2011 ein umfassendes Instrument zur wissenschaftlichen Unterscheidung sogenannter Sporttypen