Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen
Zu den Social Media Links

Qualitätskriterium 15

A: Die Inhalte und der Verlauf der Maßnahme sind dokumentiert (Prozessdokumentation).

B: Es ist dokumentiert, inwieweit die Maßnahme die formulierten Ziele erreicht hat (Ergebnisdokumentation).

C: Veränderungen sind dokumentiert (Verhalten, Struktur, Prozess etc.).

Dokumentieren bedeutet, die Inhalte, den Ablauf und die Ergebnisse der Maßnahme – strukturiert und nachvollziehbar – festzuhalten. Dokumentieren ist wichtig, um die Maßnahme später bewerten zu können (Evaluation, siehe Qualitätskriterium 16). Die dokumentierten Informationen werden auch für Pressemitteilungen, andere Veröffentlichungen oder Abschlussberichte, die z. B. Sponsoren darlegen, wie ihre Geldmittel eingesetzt wurden, gebraucht. Für die Prozessdokumentation werden relevante Unterlagen gesammelt und ggf. Dokumente erstellt, die zeigen „wo ist was wann passiert“. Das schriftliche Konzept (siehe Qualitätskriterium 7), alle Materialien, die im Rahmen der Aktionen erstellt werden, Protokolle, Foto- oder Videodokumentationen (mit Erlaubnis der Beteiligten) gehören dazu. Ergebnisse und evtl. Zwischenergebnisse werden ebenfalls schriftlich festgehalten (Ergebnisdokumentation). Das können je nach angestrebtem Ziel z. B. Veränderungen im Verhalten und in Fertigkeiten von Zielgruppen, bauliche Veränderungen oder Veränderungen in organisatorischen Abläufen sein. Dabei ist wichtig, dass nicht nur der „Zustand“ nach den konkreten Aktionen erhoben und festgehalten wird, sondern auch der Ausgangszustand. Ergebnisse können auf unterschiedliche Weise erhoben werden (mündliche oder schriftliche Befragungen, Beobachtungen, Fotos, Gruppenauswertung etc.). Anregungen für Erhebungsmethoden und -instrumente sind unter www.inform.de zu finden.

Beispiel Maßnahme „Gesunder Schulkiosk“

Zur Dokumentation des Verlaufs der Maßnahme werden Protokolle der AG-Sitzungen erstellt. In einem Dokument werden die jeweiligen Schritte festgehalten (Planung des Kioskangebots, Notizen der Gespräche mit der Betreiberin des Schulkiosks, die sich nicht immer an die Vorgaben hielt). Um festzustellen, ob die Ziele der Maßnahme erreicht wurden, wurden Schülerinnen und Schüler vor und ein Jahr nach Einführung des neuen Angebots befragt. Zusätzlich wird halbjährlich „Inventur“ gemacht.