Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen
Zu den Social Media Links
Aufgeklapptes Buch

Fettleber

Eine gesunde Leber speichert nur wenig oder kein Fett. Eine Fettleber ist gekennzeichnet durch eine verstärkte Einlagerung von Fett in den Leberzellen. Je nach Ursache wird unterschieden zwischen der alkoholischen Fettleber als Folge von übermäßigem Alkoholkonsum, der nicht-alkoholischen Fettleber und weiteren Formen. In Zusammenhang mit Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen ist die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD) von Bedeutung. Die Abkürzung NAFLD steht für Non-Alcoholic Fatty Liver Disease (nicht-alkoholische Fettlebererkrankung).

Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 40–70 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit Adipositas von einer NAFLD betroffen sind. Eine Fettleber verursacht nur selten Beschwerden und bleibt deshalb oft unbemerkt. Daraus kann sich aber eine Entzündung (Steatohepatitis) entwickeln, im Extremfall kommt es zum vollständigen Leberversagen, dies jedoch in der Regel erst nach vielen Jahren bis Jahrzehnten.

Eine Fettleber kann sich durch eine Veränderung des Lebensstils wieder zurückbilden. Mehr Bewegung verringert die Fetteinlagerung und das selbst ohne eine gleichzeitige Gewichtsabnahme. Bei der Ernährung sollte besonderes Augenmerk auf weniger Fruchtzucker (Fruktose) gelegt werden. Fruchtzucker ist besonders reichlich in Fruchtsäften, Trockenfrüchten und Honig enthalten, außerdem in entsprechend gesüßten Lebensmitteln und Softgetränken. In der Zutatenliste auf Lebensmittelpackungen ist Fruchtzucker erkennbar an Bezeichnungen wie Fruktose-Sirup, Fruktose-Glukose-Sirup, Glukose-Fruktose-Sirup oder Fruchtsüße.

zurück zur Übersicht