Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen
Zu den Social Media Links
Aufgeklapptes Buch

Bewegungsempfehlungen

Wissenschaftlich fundierte Bewegungsempfehlungen informieren darüber, wie viel und welche Art von Bewegung sinnvoll und notwendig ist, um die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern und zu erhalten. 

So sollten Kinder sich in den ersten 3 Lebensjahren so viel wie möglich bewegen, am besten gemeinsam mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen. Kinder zwischen 4 und 5 Jahren sollten mindestens 3 Stunden am Tag aktiv sein. Und Kinder ab 6 Jahren sollten sich mindestens 1,5 Stunden am Tag bewegen – davon eine halbe Stunde anstrengende Aktivität wie Laufen oder schnelles Radfahren. Außerdem sollten sie ihre Ausdauer und ihre Kraft 2 bis 3 mal pro Woche mit gezielten Übungen stärken.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht Bewegungsempfehlungen auf internationaler Ebene. Für Deutschland gibt es seit 2017 die „Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“. Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Gesundheits- und Sportverbänden, Ministerien und Bundesbehörden erarbeiteten diese im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums. Sie geben Empfehlungen für Kinder und Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen sowie Menschen mit chronischen Erkrankungen.

zurück zur Übersicht